Blöde Mütze! - Kurzinhalt

Bis zum Umzug ins verschlafene Bellbach war das Leben des zwölfjährigen, wohlbehüteten Martin eigentlich ganz okay, plötzlich aber sieht er sich mit einer unerwarteten Realität konfrontiert: Erst erwischt ihn die erste Liebe, dann die Faust von Oliver. Ein verdammt kompliziertes Leben! Aber Martin beginnt zu kämpfen: um Silke, gegen Oliver und schließlich um die Freundschaft beider. Blöde Mütze! erzählt in einem poetisch-subtilen Stil sehr wahrhaftig und zugleich universell überhöht von den Schwierigkeiten, erwachsen zu werden. Der Film zeigt mit Feingefühl für die emotionalen Zwischentöne drei junge Menschen im Schwebezustand zwischen Kindsein und Erwachsenwerden, zwischen Alleinsein und Freundschaft, zwischen Gefühl und Verstand. Drei völlig unterschiedliche Charaktere – der schüchterne und phantasievolle Martin, der coole und dennoch sensible Oliver und die selbständige, manchmal etwas wankelmütige Silke – finden sich zum Trio à la Jules und Jim zusammen und lernen, sich bei ihren Problemen – erstes Verliebtsein, Pubertät, Trennung der Eltern, zu wenig, aber auch zu viel Schutz durch die Eltern – gegenseitig beizustehen. Der Film beschreibt den Reifungsprozess seiner Hauptfiguren in Bezug auf den Wert von Vertrauen, Freundschaft und Mut und die Komplexität der Liebe.

Die „Blöde Mütze“

Martin, 12 Jahre alt und aus wohlbehütetem Haus, ist für sein Alter etwas zu klein und zu schmächtig geraten. Eher der „stille Typ“, wie seine Mutter leider viel zu oft betont. Auf dem Kopf trägt er meistens seine blaue mit der Aufschrift „Champion“. Und dabei ist Martin anfangs alles andere als ein Gewinner. Für Oliver ist er einfach nur die „Blöde Mütze!“.

… nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Schmid

Nach den Kinderkurzfilmen FLÜGELFISCH und MERLE entwickelte Regisseur Johannes Schmid gemeinsam mit dem Co-Autor Michael Demuth (Goldener Spatz 2005: Nachwuchspreis für WER KÜSST SCHON EINEN LEGUAN?) sein erstes langes Spielfilmprojekt BLÖDE MÜTZE!. Die Stoffvorlage lieferte der 1999 im Oetinger Verlag erschienene gleichnamige Kinderroman von Bruder Thomas Schmid. Die Geschichte liegt den Brüdern sehr am Herzen, nicht zuletzt weil sie in zahlreichen Facetten die eigene Kindheit widerspiegelt.
Drehzeit 13. Juni – 18. Juli 2006
Drehorte Thüringen: Erfurt, Sömmerda, Weimar, Jena und Umgebung
Drehtage 28 Drehtage
Länge 91 Minuten
Format Farbe, 35 mm, 1:1,85, DTS digital

Inhalt

Die Darsteller

Das Team

Trailer

Downloads

Interviews

Presse

Termine

Kontakt

Kinderfilm GmbH

Zelluloid